
XI
7 Optokoppler ..................................................... 111
7.1 Prinzipschaltung und elektrische Kenngrößen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 111
7.2 Parameterextraktion zur LED . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 112
7.2.1 Extraktion von Parametern aus Strom-Spannungs-Kennlinien . . . . . 112
7.2.2 Extraktion von Parametern aus der Kapaziätskennlinie . . . . . . . . . . 115
7.2.3 Extraktion der Transitzeit aus der Sperrerholungszeit . . . . . . . . . . . 115
7.3 Parameterextraktion zum Fototransistor . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 117
7.3.1 Extraktion von Parametern aus Strom- Spannungs-Kennlinien. . . . . 117
7.3.2 Extraktion der Early-Spannung aus dem Ausgangskennlinienfeld . . . 120
7.3.3 Extraktion von Parametern aus Kennlinien für den Inversbetrieb . . . 122
7.3.4 Extraktion von Modellparameter aus den Kapazitätskennlinien . . . . 124
7.3.5 Extraktion von Modellparametern aus der Leistungsverstärkung v
ps
. . . 125
7.3.6 Auswertung der Transitzeiten über die Transitfrequenz . . . . . . . . . . 127
7.4 Parameterextraktion zum Optokoppler . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 130
7.4.1 Analyse des Stromübertragungsfaktors . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 130
7.4.2 Gleichstrom-Modell des Optokopplers . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 132
7.4.3 Statische Kennlinien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 135
7.4.4 NF-Signal-Übertragung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 137
7.4.5 Frequenzabhängigkeit des Stromübertragungsfaktors . . . . . . . . . . . 139
7.4.6 Temperaturabhängigkeit des Optokopplers . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 140
Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 143
8 Sensoren ........................................................ 145
8.1 Temperatursensoren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 145
8.1.1 NTC-Sensoren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 145
8.1.2 PTC-Sensoren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 147
8.2 Feuchtesensoren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 149
8.2.1 Elektrolytische Feuchtesensoren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 149
8.2.2 Kapazitive Feuchtesensoren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 152
8.3 Optische Sensoren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 154
8.3.1 Fotowiderstände . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 154
8.3.2 RGB-Farbsensor . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 156
8.4 Folien-Kraftsensor . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 164
8.4.1 Aufbau und Messschaltung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 164
8.4.2 Widerstandskennlinie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 165
8.5 Piezoelektrische Summer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 166
8.5.1 Summer für externe Ansteuerung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 166
8.5.2 Summer mit Selbstansteuerung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 170
8.6 Ultraschallwandler . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 176
8.6.1 Kenndaten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 176
8.6.2 Ultraschall-Sender und – Empfänger . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 178
Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 183
Stichwortverzeichnis ............................................. 185
Inhaltsverzeichnis